Zoologie

Zoologie

Zoologīe (grch.), Tierkunde, die Wissenschaft von den Tieren. Sie erforscht den äußern und innern Bau der Tiere, die Vorgänge im Tierkörper, die Beziehungen zwischen seinem Bau und seinen Leistungen sowie die Beziehungen der Tiere untereinander und zur übrigen Welt. Die reine (theoretische) Z. zerfällt in: Morphologie, die Lehre von den äußern und innern Formen, Zootomie, die vom innern Bau, die Histologie, Gewebelehre, Embryologie, Ontologie, Entwicklungsgeschichte, die Lehre von den Vorgängen bei der Entwicklung der Tiere, Physiologie, die Lehre von den Verrichtungen der einzelnen Organe, Biologie, die von den Lebensverhältnissen der Tiere, Zoochemie, die sich mit den chem., Zoophysik, die sich mit den physik. Eigenschaften des Tieres befaßt, Zoopathologie, die Lehre von den Tierkrankheiten, beschreibende Z. (und systematische Z.), Tierverbreitung (Zoogeographie), Paläo-Z., die Lehre von den vorweltlichen Tieren, und in die Phylogenie, die sich mit der Stammesgeschichte der Tiere beschäftigt. Die angewandte (praktische) Z. beschäftigt sich mit dem Nutzen und Schaden der Tiere für den Menschen in Landwirtschaft, Forstwesen, mit ihrer Verwendung zu pharmazeutischen, technischen etc. Zwecken. Über die systematische Gliederung des Tierreichs vgl. die Beilage. – Die wissenschaftliche Z. beginnt mit Aristoteles; Plinius der Ältere lieferte eine Zusammenstellung alles über die Tierwelt damals Bekannten. Im Mittelalter ruhte die zoolog. Forschung ganz, und erst die Entdeckung Amerikas und anderer Länder sowie die Erfindung der Buchdruckerkunst verliehen ihr neues Leben. Unter den zoolog. Forschern des 16. und 17. Jahrh. sind namentlich Belon, Rondelet, Konrad Gesner, Georg Marcgraf und der Spanier Francisco Hernandez zu nennen. Das Mikroskop zu zoolog. Zwecken benutzten zuerst in ausgedehnter Weise Malpighi und Leenwenhoek. Jan Swammerdam stellte namentlich Untersuchungen über kleine Tierformen an. Vorgänger Linnés ist John Ray, der zuerst den Begriff der Art einführte und die Anatomie als Grundlage für die Systematik benutzte. Den massenhaft aufgespeicherten Stoff suchten im 18. Jahrh. Jakob Theodor Klein, vor allem aber Linné systematisch zu sichten. Von neuen Gesichtspunkten aus betrachteten Buffon und Bonnet die Z. Neben der Erforschung einzelner Tierformen und der weitern Ausbildung des Linnéschen Systems entwickelte sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrh. sowohl die vergleichende Anatomie (John Hunter u.a.) als auch die Entwicklungsgeschichte (Kaspar Friedr. Wolff). Die Fortschritte der Z. am Ausgang des 18. und zu Anfang des 19. Jahrh. knüpfen sich an die Namen Cuvier, Lamarck und Geoffroy Saint-Hilaire und in der Folge an Karl Ernst von Baer, den Entdecker des Säugetieres, Theodor Schwann, den Begründer der Zellenlehre, Johannes Müller, Richard Owen, K. Th. Ernst von Siebold u.a. Einen großartigen neuen Aufschwung aber nahm die Z. mit den Forschungen Charles Darwins, dessen Lehren von Haeckel, Huxley, Weismann, Kowalewski u.a. weiter ausgebaut wurden. – Vgl. Cuvier, »Das Tierreich« (deutsch von Voigt, 6 Bde., 1831-43); Bronn, »Klassen und Ordnungen des Tierreichs« (fortgesetzt von Gerstäcker u.a., 1859 fg.); Leunis, »Synopsis der Tierkunde« (3. Aufl. von Ludwig, 2 Bde., 1883-86), »Brehms Tierleben« (3. Aufl., 10 Bde., 1890-93); »Das Tierreich« (hg. von der Deutschen zoolog. Gesellschaft und preuß. Akademie der Wissenschaften, 1896 fg.); Haacke und Kuhnert, »Tierleben der Erde« (3 Bde., 1901); Hand- und Lehrbücher von Carus und Gerstäcker (2 Bde., 1863-76), Martin (2 Bde., 1882-84), Pagenstecher (neue Aufl., 2 Bde., 1886), Fleischmann (2 Tle., 1897), Claus (7. Aufl. 1905), Hertwig (7. Aufl. 1905), Boas (4. Aufl. 1906); Handwörterbuch, hg. von Täger, Reichenow u.a. (1879 fg.). Geschichte: Carus (1872). Literatur: Carus und Engelmann, »Bibliotheca zoologica« (2 Bde., 1861-62; fortgesetzt von Taschenberg, 5 Bde., 1887-99).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ZOOLOGIE — Par son étymologie, la zoologie (zoon , animal ; logos , science) est la science qui étudie les animaux. Son domaine est donc immense, et sa démarche est, au départ, analytique. À partir des animaux récoltés, elle décrit l’aspect extérieur,… …   Encyclopédie Universelle

  • zoologie — ZOOLOGÍE s.f. Ştiinţă care se ocupă cu studiul animalelor, cercetând structura, dezvoltarea, modul de viaţă şi relaţiile lor cu mediul, precum şi cu răspândirea, filogenia şi clasificarea lor teoretică şi practică. – Din fr. zoologie. Trimis de… …   Dicționar Român

  • Zoologīe — (griech., Tierkunde), die Kenntnis von den Tieren, zerfällt je nach den Gegenständen, die sie behandelt, in folgende Disziplinen: Die Morphologie beschäftigt sich mit der Lehre von der Entwickelung, der Gestalt und dem Bau der Tiere und ihrer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zoologie — Sf std. (18. Jh.) Neoklassische Bildung. Entlehnt aus frz. zoologie, einer Neubildung zu gr. zṓïon, zõion n. Lebewesen , zu gr. zẽn, zṓein leben (aus ig. * gwjē/ō, wie auch l. vīvere leben usw.); logie. Zoo ist gekürzt aus Zoologischer Garten.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zoologie — »Tierkunde«: Das seit dem Ende des 18. Jh.s bezeugte Fremdwort ist aus gleichbed. frz. zoologie übernommen. Dies ist eine gelehrte Bildung aus griech. zọ̄ion »Lebewesen; Tier« (zu griech. zēn, zō̓ein »leben«, etymologisch verwandt mit dt. ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zoolŏgie — (v. gr.), 1) die Wissenschaft von den Thieren, welche sich ehedem auf die bloße Kenntniß der äußeren Merkmale, wie Gestalt u. Lebensweise derselben, beschränkt; im umfassenderen Sinne 2) die systematisch geordnete Beschreibung u. Kenntniß der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zoologie — Zoologie, siehe Thierreich …   Damen Conversations Lexikon

  • Zoologie — Zoologie, griech. deutsch, ein Theil der Naturgeschichte, nämlich die systematische Darstellung des Thierreichs; Zoolog, wer sich mit der Z. beschäftigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zoologie — Zoologie, Teilgebiet der Biologie, das sich mit den ⇒ Tieren befasst. Unterschieden werden vielfach Allgemeine Z. und Systematische Z. Die Allgemeine Z. umfasst als Arbeitsrichtung v. a. Morphologie, Physiologie, Evolutionsforschung, Genetik,… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Zoologie — La zoologie (des termes grecs ζῷον, zôon, animal, et λόγος, logos, le discours) est la science qui étudie les animaux. Regroupant plusieurs disciplines et utilisant de nombreuses techniques, cette science s est lentement élaborée au cours des… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”